Warum ist die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage so wichtig?

Warum ist die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage so wichtig?

Janne Hernandez
von Janne Hernandez
09. Mai 2025

Heizungswartung: Sicherheit, Effizienz und Werterhalt für Ihr Zuhause

In der aktuellen Folge unseres „Knoche-Talk“-Podcasts  steht ein Thema im Mittelpunkt, das jeden Hausbesitzer betrifft: die Wartung der Heizungsanlage. Gemeinsam mit unserem Kollegen Marcel Rehermann von der Firma Peters Haustechnik, der seit über 20 Jahren in der Heizungs- und Sanitärbranche tätig ist, haben wir beleuchtet, warum eine regelmäßige Wartung unverzichtbar ist.

Warum ist Wartung so wichtig?

Eine Heizungswartung ist vergleichbar mit der Inspektion beim Auto: Sie sorgt für Sicherheit, verlängert die Lebensdauer der Anlage und hilft, unnötige Energiekosten zu vermeiden. Besonders bei Gasheizungen ist die regelmäßige Kontrolle ein Muss, denn hier steht die Sicherheit an oberster Stelle. Aber auch bei Öl-, Pellet- oder modernen Wärmepumpenanlagen gilt: Nur eine gewartete Anlage arbeitet effizient und zuverlässig.

Was passiert bei einer Wartung?

Je nach Heizsystem umfasst die Wartung verschiedene Arbeitsschritte:

  • Reinigung des Brennraums und der relevanten Komponenten (z.B. Brenner, Wärmetauscher)
  • Kontrolle und ggf. Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen oder Filter
  • Überprüfung der Gasleitungen und sicherheitsrelevanter Bauteile
  • Kontrolle der Abgaswege (in Zusammenarbeit mit dem Schornsteinfeger)
  • Prüfung und Einstellung der Regelungstechnik, Heizkurve und Warmwassertemperaturen
  • Kontrolle des Heizungswassers und des Ausdehnungsgefäßes
  • Bei Wärmepumpen: Reinigung der Lüfter und Verdampfer, Überprüfung des Kältekreislaufs und der elektrischen Komponenten

Wie oft sollte gewartet werden?

  • Gas- und Ölheizungen: mindestens einmal pro Jahr
  • Wärmepumpen: alle ein bis zwei Jahre, abhängig vom Typ und Standort
  • Pelletheizungen: jährlich, aufgrund des höheren Wartungsaufwands

Hersteller schreiben in den ersten Jahren oft jährliche Wartungen vor, um Garantieansprüche zu sichern und eine optimale Einstellung der Anlage zu gewährleisten.

Was kostet eine Wartung?

Die Kosten variieren je nach Heizsystem und Umfang der Dienstleistung. Als Richtwert gelten:

  • Gas- oder Ölheizung: ca. 250–300 €
  • Wärmepumpe: 200–400 € (je nach Typ)
  • Pelletheizung: 300–350 €

Enthalten sind in der Regel Anfahrt, Arbeitszeit, Messungen und kleinere Verbrauchsmaterialien. Ersatz- und Verschleißteile werden separat berechnet.

Ihr Mehrwert: Qualität und Service aus einer Hand

Wir legen Wert darauf, dass nicht nur die Installation, sondern auch die regelmäßige Wartung durch unser Fachpersonal erfolgt. So sichern wir die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Anlage – und Sie profitieren von unserem umfassenden Service, inklusive Monitoring moderner Anlagen.

Unser Fazit

Eine regelmäßige Wartung ist keine Kür, sondern Pflicht für jeden Betreiber einer Heizungsanlage. Sie schützt vor teuren Reparaturen, erhöht die Sicherheit und sorgt für einen effizienten und umweltfreundlichen Betrieb. Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie individuell und bieten Ihnen ein faires, transparentes Wartungspaket für Ihre Heizungsanlage.

Bleiben Sie warm und sicher – mit Ihrem Team von Knoche Haustechnik


Kostenloser Newsletter

Immer einen Schritt voraus sein!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Einblicke und Updates direkt in Ihr Postfach. Erfahren Sie als Erster von unseren neuesten Vorträgen, spannenden News und attraktiven Angeboten.

Jetzt abonnieren und informiert bleiben!

Ihre Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.
Knoche Haustechnik
Zuverlässig, nachhaltig und kundennah
© 2025 Knoche Haustechnik GmbH